Der Elternbeirat

Bindeglied zwischen Schule und Eltern und ein wichtiger Teil unseres Teams. 

Der Elternbeirat organisiert Klassenveranstaltungen und agiert als Bindeglied zwischen Eltern und Schulleitung

Aufgaben des Elternbeirats

an der Stephansschule

Die Eltern/Erziehungsberechtigten sind die wichtigsten Partner für die Lehrer bei der Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler an einer Schule.  Deshalb sind wir Eltern auch gern gesehene und notwendige Mitarbeiter bei der Arbeit in und an unserer Schule.

Wir engagieren uns in Klassenpflegschaften, dem Elternbeirat, der Schulkonferenz oder auch bei der Planung und Durchführung von Klassen- und Schulveranstaltungen.

Wir nehmen die Interessen der Eltern bei der schulischen Willensbildung wahr und geben Wünsche und Anregungen an die Schulleitung weiter.

Wir befassen uns mit Problemen, die von Eltern an uns herangetragen werden und tragen diese eigenständig an die jeweiligen Organe der Schule weiter. Selbstverständlich sind wir bestrebt, das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrkräften zu vertiefen.

Durch diese Vorgehensweise können wir als Elternbeirat aktiv an der inhaltlichen und äußeren Gestaltung aller Schulbelange mitwirken.

 

Auszüge aus dem Schulgesetz von Baden-Württemberg

Im Schulgesetz von Baden-Württemberg finden sich für die Mitwirkung der Eltern an der Gestaltung des Lebens und der Arbeit an der Schule etliche Ausführungen.
Nachfolgend einige Auszüge aus dem Schulgesetz:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true

§ 55 Eltern und Schule
Die Eltern haben das Recht und die Pflicht, an der schulischen Erziehung mitzuwirken. Die gemeinsame Verantwortung der Eltern und der Schule für die Erziehung und Bildung der Jugend fordert die vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Erziehungsträger. Schule und Elternhaus unterstützen sich bei der Erziehung und Bildung der Jugend und pflegen ihre Erziehungsgemeinschaft.
Das Recht und die Aufgabe, die Erziehungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten, nehmen die Eltern
1. in der Klassenpflegschaft,
2. in den Elternvertretungen und
3. in der Schulkonferenz
wahr.

§ 56 Klassenpflegschaft
Die Klassenpflegschaft dient der Pflege enger Verbindungen zwischen Eltern und Schule und hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Jugend zu fördern. Eltern und Lehrer sollen sich in der Klassenpflegschaft gegenseitig beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen.

§ 57 Elternbeirat
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern der Schüler einer Schule. Ihm obliegt es, das Interesse und die Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen, der Elternschaft Gelegenheit zur Information und Aussprache zu geben, Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten und der Schule zu unterbreiten, an der Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse mitzuarbeiten und das Verständnis der Öffentlichkeit für die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule zu stärken. Er wird von Schule und Schulträger beraten und unterstützt.

§ 47 Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern und der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und (…) zu beschließen.

Aktueller Vorstand

im Schuljahr 2021/2022

Katharina Gerwig

katharinagerwig@yahoo.de

... stellt sich vor:

Liebe Eltern

Mein Name ist Katharina Gerwig, ich arbeite als Krankenschwester in einer Kinderarztpraxis und in meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit der Familie und bin sehr sportlich unterwegs. Meine Tochter Felina Zazou Gerwig geht in die Grundschulförderklasse.

Seit diesem Schuljahr bin ich die Elternbeiratsvorsitzende der Stephansschule Konstanz.

Auf diese Herausforderung und Aufgaben freue ich mich sehr, da mir das Wohl der Schüler und die gute Zusammenarbeit mit der Schule sehr am Herzen liegt. Daher habe ich mit großer Freude diese Position angenommen.

Auch als Ansprechpartnerin fungiere ich in der Schule, daher habe ich für jedes Anliegen ein offenes Ohr. Meine e-mail Adresse: katharinagerwig@yahoo.de

Ich freue mich auf ein tolles Schuljahr und auf die dazu gehörenden Aufgaben und auf eine gute Zusammenarbeit.

Liebe Grüße Katharina Gerwig 

Birgit Detterbeck

... stellt sich vor:

Liebe Eltern,

mein Name ist Birgit Detterbeck. Mein Sohn geht in die Pinguinklasse 4a.

Nach vielen Jahren Elternvertretung in den Klassen meiner bereits erwachsenen Töchter bin ich mittlerweile seit drei Jahren Elternvertreterin an der Stephansschule und in diesem Schuljahr wurde ich in das Amt der stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden gewählt.

Die Arbeit im Team des Elternbeirates macht mir viel Spaß und wir pflegen ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zur Schulleitung. Die Transparenz und Kommunikation zwischen Lehrerinnen, Elternbeirat, Eltern und Schülern hat für mich einen hohen Stellenwert und ich freue mich, dass ich nun mit meinem Engagement einen Beitrag dazu leisten kann.

Viele Grüße Birgit Detterbeck

 

Informationen

für Eltern

5

PDF mit Informationen

für ElternvertreterInnen

5

PDF mit Informationen

für neue Eltern