Unser Schul­leben

Hier bekommen Sie einen Einblick in unser buntes und vielfältiges Schulleben

Neben der Wissensvermittlung haben wir an unserer Schule Schwerpunktthemen gesetzt, die uns sehr am Herzen liegen.

Diese Themen sind uns wichtig

Montessori-pädagogik

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)

Die Montessori-Pädagogik wird an der Stephansschule im Rahmen einer staatlichen Regelschule umgesetzt. Das bedeutet, dass der Grundschullehrplan für alle Montessori-Klassen verbindlich ist und sowohl die Notengebung als auch der Übergang auf die weiterführenden Schulen gemäß der Regelschule erfolgt. Daneben sind die Jahrgangsmischung, die Prinzipien der Montessori-Pädagogik und die verlässliche Freiarbeit, mit mindestens zwei Schulstunden täglich, grundlegend.

Hier sehen Sie Beispiele für Montessori-Materialien, die in unserem Unterricht zum Einsatz kommen.

Mehr über die Montessoripädagogik

Weitere Informationen zu „Montessori an der Stephansschule“

Sozialkompetenz

Durch vielfältige, regelmäßige Angebote stärken wir in unserer Schule die sozialen Fähigkeiten der Kinder. 

  • Präventionsprogramme (Nein-Tonne, Mein Körper gehört mir, Sexualpädagogische Erziehung in Klasse 4 …)
  • Demokratie lernen (Klassenrat, SMV, Konfliktmanagement …)
  • Schulsozialarbeit (Beratung, Einzelfallhilfe, Sozialtraining, Konfliktmanagement …)
  • Soziales Klima (Motto des Monats, Jahrgangsmischung, offene Türen, Kooperationen, Patenklassen …)
  • Partnerschule Bantama School in Ghana (Spendenaktionen …)

Mit zahlreichen Angeboten und Aktionen schulen wir die Sozialkompetenz der Kinder

Mehr Informationen zu den Präventions-programmen

KLASSE 1:

Vermittlung von Basiskompetenzen/ Klassentraining:

  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Förderung der Empathiefähigkeit
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Förderung der Beziehungs- und Konfliktfähigkeit
  • Förderung der Kooperationsfähigkeit

KLASSE 2:

Klassentraining Kommunikation und Konfliktbewältigung:

Aufbauend auf das Klassentraining in Klasse 1 werden die Themen Kommunikation und Konfliktbewältigung in Klasse 2 vertieft.

  • Förderung der gewaltfreien Kommunikation
  • Förderung der Konfliktbewältigungsfähigkeit

Sexualpädagogisches Präventionsprogramm:

  • Präventionstheaterstück „Die große Nein-Tonne“/Theaterwerkstatt Osnabrück
    Das Theaterstück sensibilisiert Kinder der 2. Klasse schon früh, ihre Gefühle und Ängste wahrzunehmen und zu verstehen. Sie bekommen vermittelt, dass es wichtig ist, nein zu sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.

KLASSE 3:

Sexualpädagogisches Präventionsprogramm:

  • Präventionstheaterstück „Mein Körper gehört mir“/Theaterwerkstatt Osnabrück
    Das dreiteilige Programm für Kinder der 3. Klasse behandelt das Thema sexuelle Gewalt. Die Spielszenen orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Sie bekommen Handlungsoptionen vermittelt.

Beide Präventionstheaterstücke werden finanziert von der Schulsozialarbeit und der Schule.

KLASSE 4:

Im Rahmen unseres Sozialcurriculums setzen wir in unseren 4. Klassen in Kooperation mit Synergie Jugendhilfe GmbH das Programm „Soziale Gruppenarbeit – Wolke 10 – handlungsfähig anstatt handgreiflich“ um.

Es ist ein Gewaltpräventionsprogramm, dessen Umsetzung durch das Stadtjugendamt Konstanz unterstützt wird und Teil des Gewaltpräventionskonzeptes der Stadt Konstanz ist.

Es vermittelt elementare Kernkompetenzen, damit die Schülerinnen und Schüler lernen Konflikte und deren Anbahnung zu erkennen und diese verbal zu lösen.

Dabei wird erlebnis-, prozess- und ressourcenorientiert gearbeitet – „Stärken stärken – Schwächen schwächen“

Der Fokus liegt hierbei auf der Eigen- und Fremdwahrnehmung, der Reflexion des eigenen Verhaltens und der Unterstützung eines gesunden Selbstwertgefühls.

Innerhalb des Programms lernen die Kinder somit Schlüsselqualifikationen, die sowohl für ein gutes Klassenklima wichtig sind als auch in ihrem künftigen Leben eine große Rolle spielen. Die Durchführung findet im Klassenverband statt.

Dieser Baustein rundet das soziale Lernen unserer Schülerinnen und Schüler beginnend ab Klassenstufe 1 ab.

Alle Klassenstufen:

  • Streitschlichtung/Mediation
  • Einführung/Durchführung des Klassenrats
Ausbildung zur Juniorhelferin/ zum Juniorhelfer
Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!

Grundschulkinder werden in der 3. und 4. Klasse zu Juniorhelferinnen und Juniorhelfern im Bereich „Erste Hilfe“ ausgebildet. Mit einem Erste-Hilfe-Rucksack, einer Box mit Kühlelementen und dem Teddybären Willi als „Tröstbär“ helfen die Kinder verletzten Mitschülerinnen und Mitschülern.

Die Ausbildung erfolgt kindgerecht im Rahmen des Sachunterrichts und dauert ca. 3 – 4 Wochen.

Ausbildungsinhalte:

  • Gebrauch verschiedener Verbandsmaterialien
  • Versorgung kleiner Wunden
  • Absetzen eines Notrufs
  • Lagerung in die stabile Seitenlage

Nach absolvierter Ausbildung dürfen sich die Kinder freiwillig für Pausendienste eintragen, in denen sie als Juniorhelferteam tätig sind.

Medienkompetenz

Unter Medienkompetenz versteht man die Fähigkeit, dass Kinder Medien altersgemäß, selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen können.

 

An der Stephansschule arbeiten wir projektorientiert und schwerpunktmäßig mit dem iPad als digitales Medium:

  • Book Creator zum Erstellen von Präsentationen
  • Zeitungsprojekt „Klasse Kids“
  • Learning-Apps wie z. B. Anton, Antolin
  • Padlet als digitale Pinnwand

Einmal pro Schuljahr führt die Stephansschule eine Medienschutzwoche mit allen Klassen durch. Hierbei möchten wir mit den Kindern einen kritischen, verantwortungsvollen und sensiblen Umgang mit digitalen Medien erarbeiten.

Die Kinder arbeiten bei einigen Projekten mit iPads und altersgerechter Software.

Natur Erleben

Als Stadtschule ermöglichen wir es den Kindern vielfältige, naturnahe Erfahrungen zu sammeln.

 

  • Hochbeete im Innenhof: Jedes Jahr bepflanzen und betreuen sechs verschiedene Klassen unsere Hochbeete im Innenhof.
  • Ausflüge: Die Klassen unternehmen verschiedene Ausflüge in die Natur. Sie besuchen z. B. die Mainau, führen Bachexperimente am Saubach durch oder besuchen den Lorettowald. Regelmäßig wird von den Klassen Müll in der Natur eingesammelt.
  • Schultiere: Im Eingangsbereich können die Kinder in den Pausenzeiten und nach der Schule die Fische im großen Aquarium beobachten. In einigen Klassenzimmern werden Fische und Stabheuschrecken gehalten. Beim Füttern und Pflegen der Tiere erlernen die Kinder, Verantwortung für sie zu übernehmen.
  • Landschulheime: Die Schülerinnen und Schüler übernachten für mehrere Tage gemeinsam in einem Haus oder in Tipis. Von dort aus wird die Natur in der Umgebung erkundet.
  • Natur-AG:  Hier können die Kinder die Natur intensiv erleben und erfahren.

Erlebnisse in der Natur sind fester Bestandteil unserer Pädagogik.

Mehr als nur Schule

Ergänzende Angebote an der Stephansschule

 

Angebote an unserer Schule

  • Nachmittagsangebot (Sport, Musik, Sprachen, Spaß & Spiel…)
  • Lesepatenschaften

Zahlreiche Angebote neben dem Unterricht bereichern unser Schulleben.

Lesepatenschaften
An unserer Schule sind viele ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten tätig.

Eine Lesepatin oder ein Lesepate ist in der Regel in einer Klasse tätig und besucht diese einmal wöchentlich während der Unterrichtszeit. Es wird sowohl von den Lesepatinnen und Lesepaten als auch von den Kindern in kleinen Gruppen vorgelesen.

Mehr Info: info@gs-stephan.konstanz.de

BiSS-Transfer

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung 

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
... mehr Info zum BiSS Transfer

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Stephanschule heißen Frau Ruff und Frau Scheidig.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.